Solarwärme - ganz einfach!

Sonne empfindet jeder Mensch als etwas Schönes: Sie wärmt, hebt die Stimmung, und sie spendet uns noch weitere fünf Milliarden Jahre ihre Energie ohne schädliche Emissionen. Wir müssen sie nur nutzen.

Ein bedeutsamer Aspekt der Sonnenenergie ist durch das Thema Solarstrom in den letzten Jahren sehr in den Hintergrund gerückt – die Solarwärme. Dabei sind Solarwärmeanlagen sparsam, umweltfreundlich und machen unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Wie funktioniert eine moderne Solarheizung?

Eine Solarwärmeanlage, die das frische Wasser zum Duschen und das Wasser für die Heizkörper erwärmt, besteht aus einem oder mehreren Solarkollektoren auf dem Dach und einem weiteren wichtigen Bauteil: dem Solarspeicher. Dieser Behälter ist nur mit Wasser befüllt. Wenn die Sonne scheint, sammelt der Kollektor die Sonnenwärme ein und gibt sie über einen Wärmetauscher an das Speicherwasser ab. Das Speicherwasser zirkuliert als geschlossener Kreislauf mit der alleinigen Aufgabe, die Wärme nach Bedarf wieder abzugeben – an das Duschwasser oder über die Heizkörper an die Wohnräume. Die Wärme kann für den späteren Bedarf auch ein paar Tage aufgehoben werden. Dafür ist der Speicher ausgezeichnet isoliert.

Mefus Solarplatten

Eine Solarwärmeanlage nutzt die Energie der Sonne und erwärmt Ihr Wasser und Ihre Wohnräume.

Warmes Wasser ganz frisch

Eine Anlage, die besonders auf Wasserqualität achtet, erwärmt das frische Wasser aus der Leitung über einen Wärmetauscher wie bei einem Durchlauferhitzer. So sind abgestandenes Wasser und ungesunde Verkeimung durch Legionellen ausgeschlossen.

Wenn die Sonne nicht scheint

In sehr kalten oder sonnenarmen Zeiten wird die Solarwärmeanlage von weiteren Energiequellen unterstützt. Das kann durch Öl, Gas, Erdwärme oder Fernwärme sein. Zum Beispiel ist bei dem Solarheizsystem SolvisMax diese zusätzliche Wärmequelle direkt in den Speicher eingebaut. Mit dieser Technik wird die benötigte Wärme zielgerichtet im Pufferwasser erzeugt und Wärmeverluste durch Transportwege vermieden. Eine ökologisch sinnvolle Alternative ist der Anschluss eines Holzpelletkessels oder eines Kaminofens.

Energie sparen durch die Nutzung der Sonne

Nutzen auch Sie die Energie der Sonne und setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unsere Experten beraten Sie gerne dazu, welche Anlage für Ihr Haus und Ihr Dach am besten geeignet ist.

Kontakt

Bitte nennen Sie uns Ihren Namen
Bitte nennen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse
Optional können Sie uns noch etwas mitteilen
Bitte geben Sie Ihre Adresse an
Bitte geben Sie Ort und Postleitzahl an
Für einen Rückruf geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an